Die Schriftform im Mietrecht.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 1447-4
BBR: Z 287
IRB: Z 906
BBR: Z 287
IRB: Z 906
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Mietrecht ist nicht nur materiell kompliziert geregelt, sondern beinhaltet auch eine Reihe von Formvorschriften, deren Versaeumnis Rechtsverluste bedeuten koennen. Es wird kurz die gesetzliche Schriftform, die gewillkuerte Schriftform und schriftliche Niederlegungen erlaeutert. Bei den Anforderungen an die Schriftform wird bei der gesetzlichen Schriftform auf allgemeine Grundsaetze und auf die Verwendung automatischer Einrichtungen und kurz auf die gewillkuerte Schriftform eingegangen. Als Fehlerfolgen koennen bei der gesetzlichen Schriftform die Nichtigkeit oder Par.566 BGB eintreten. Bei der gewillkuerten Schriftform kann als Grundsatz Par.125 S.2 BGB oder die muendliche Aufhebung oder die Schriftformklausel in Formularbetraegen eintreten. (hg)
Beschreibung
Schlagwörter
Mietrecht, Rechtsprechung, Mietvertrag, Vertragsrecht, Schriftform, Bürgerliches Gesetzbuch, Wohnungsrecht
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Deutsche Wohnungswirtschaft, Düsseldorf 37(1985), Nr.2, S.38-40, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Mietrecht, Rechtsprechung, Mietvertrag, Vertragsrecht, Schriftform, Bürgerliches Gesetzbuch, Wohnungsrecht