Klimafaktoren in der Stadtplanung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/5972
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Verfasser zeigt anhand von fünf Beispielen, wie Erkenntnisse und Folgerungen aus klimatisch-lufthygienischen Untersuchungen Auswirkungen auf die gesundheitsbewußte Stadtplanung erhalten können. Er will zeigen, wo gemeinsame Anstrengungen von Stadtplanern, Metereologen und Medizinern ansetzen können, um bei Sanierung und Neuplanung von Stadtvierteln möglichst gute Verhältnisse für die Betroffenen zu erreichen. In Zukunft müssen hierbei die natürlichen Standortfaktoren, die Gegebenheiten von Relief, Boden, Hydrologie, Klima, Flora und Fauna analysiert, geschickter genutzt und sorgfältiger geschont werden. Aufgabe eines klima-hygienisch richtigen Städtebaus muß es sein, unter Ausnutzung der natürlichen Gegebenheiten die günstigen Aspekte zu verstärken und die entsprechend ungünstigen zu mindern. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Bauen und Gesundheit.Hrsg.: Friedrich-Thieding-Stiftung des Hartmannbundes - Verband der Ärzte Deutschlands e.V., Bonn u.Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung e.V., Bonn, Bonn: (1979), S. 47-53, Lit.