Kriminalität wird von "Beton" nicht gefördert. Aufschlußreiche Untersuchungsergebnisse in der "Satellitenstadt" Steilshoop in Hamburg.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 624
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es werden Zusammenhänge zwischen Baustruktur, Bevölkerungsstruktur und Kriminalitätsrate aufgehellt. Nach der Auswertung des umfangreichen kriminal- und bevölkerungsstatistischen Materials wurde festgestellt, dass weniger die baulich-räumliche Struktur von Großsiedlungen als vielmehr die sozialen Bedingungen der Bewohner als Ursache für kriminelles Verhalten angesehen werden müssen. Insofern werden Vorurteile nicht bestätigt. Ein indirekter Zusammenhang besteht mit der Dichte der Bebauung und der Wohndichte. kb
Beschreibung
Schlagwörter
Bebauung, Bevölkerung/Gesellschaft, Baublock, Kriminalität, Baugebiet, Wohnblock, Hochhaus, Wohnhochhaus, Wohndichte, Belegung, Bevölkerungsstruktur, Sozialwohnung, Sozialverhalten, Familie, Jugendlicher, Vermieter, Baustoff, Beton, Untersuchung, Statistik, Auswertung
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Beratende Ingenieure, Deutscher Consulting Verl., Wuppertal, (1984)Nr.3, S.34-38, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Bebauung, Bevölkerung/Gesellschaft, Baublock, Kriminalität, Baugebiet, Wohnblock, Hochhaus, Wohnhochhaus, Wohndichte, Belegung, Bevölkerungsstruktur, Sozialwohnung, Sozialverhalten, Familie, Jugendlicher, Vermieter, Baustoff, Beton, Untersuchung, Statistik, Auswertung