Die Stadt Iserlohn und ihre Kaufleute, 1700-1815.

Reininghaus, Wilfried
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/3840

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Im 18. Jh. galt nicht der Staat in den westlichen Provinzen Preußens als Hauptantriebskraft des wirtschaftlichen Fortschritts, sondern eher private Unternehmungen, so auch die Kaufleute. Es wird die Bedeutung der Kaufleute für die wirtschaftliche, gesellschaftliche, demographische und soziale Entwicklung der Stadt Iserlohn, basierend auf der Aufarbeitung der innerstädtischen Entwicklung in bezug auf Verfassung, Gewerbe und Handel analysiert. Die Gründe für Iserlohns führende Rolle in der Region um 1800 sowie die Wechselwirkung von Stadt und Kaufleuten und deren Einfluß auf Kultur und Bürgertum werden untersucht. Die Studie versteht sich nicht nur als eine Monographie über eine vor- und frühindustrielle Stadt, sondern auch als ein Buch über die Geschichte der Grafschaft Mark im Vergleich zu zahlreichen anderen Städten und Regionen und als eine Arbeit über Kaufleute einer Binnenstadt von 1700 bis 1815. hen/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

687 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte; 13

Sammlungen