Frau, Familie, Haushalt - neue Haushaltstypen, neue Lebenskonzepte, neue Planungsaufgaben?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2548-4
BBR: Z 703
IRB: Z 885
BBR: Z 703
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Weibliche Lebensverläufe, die traditionell an den Familienzyklus gekoppelt waren, haben sich weitgehend davon gelöst. Familienbiographie, Erwerbsbiographie und Haushaltsbiographie folgen jeweils ihren eigenen Gesetzen. Daraus ergeben sich für Frauen zusätzliche Optionen, aber auch der Zwang, sich zwischen diesen Optionen zu entscheiden. Kinder bedeuten eine Einschränkung der Optionen. Wie auch immer sie sich später entscheiden, Frauen erhalten heute eine qualifizierte Ausbildung und machen anschließend eine mehrjährige Erwerbsphase durch. In diese Phase vor allem fällt die Erprobung neuer Wohn- und Lebensformen, unter denen dem Alleinleben, den nichtehelichen Lebensgemeinschaften und den Wohngemeinschaften die größte Bedeutung zukommt. Frauen gewinnen damit neue Erfahrungen, die ihre Lebenskonzepte prägen können. Am Ende der Ausbildungs- und ersten Erwerbsphase sind in der Regel Familie und Beruf gleichrangige Optionen. Erfahrungen, die mit dem ersten Kind gemacht werden, führen zu einer Differenzierung in mehr familienorientierte und mehr berufsorientierte Frauen. Polarisierungen deuten sich an. Sie finden ihre Entsprechung in einem unterschiedlichen Entwicklungsstand des Ausbildungs- und Berufssystems, das Frauen gleiche Chancen verspricht, und des Familiensystems, das sie ihnen versagt. ...
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn, (1990), H.8/9, S.427-440, Lit.