Jülich, Idealstadtanlage der Renaissance. Die Planungen Alessandro Padqualinis und ihre Verwirklichung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5127-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Baudenkmal ,,Zitadelle Jülich'', in der Mitte des 16. Jahrhunderts als Teil der Renaissance-Idealstadtanlage Jülich entstanden, kann aufgrund seiner kunst- und technikgeschichtlichen Bedeutung im städtebaulichen Kontext noch heute eine beherrschende Position des Stadtbildes beanspruchen. In den Idealstädten der Renaissance wurde ein Abbildung des Konsums gesehen, d. h. Ästethik und Zweckmäßigkeit mußten ein harmonisches Bild ergeben. Die Geschichte dieser Stadtanlage wird anhand von historischen Grundrissen dargestellt und ihre Bedeutung für die heutige Denkmalpflege und Stadtgestaltung hervorgehoben.gk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: Rheinland-Verl.(1978), 66 S., Kt.; Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Landeskonservator Rheinland; 25