Geographically isolated New Zealand relies on air travel; Government wants to privatize airport authorities. (Das geographisch isolierte Neuseeland baut auf den Luftverkehr. Die Regierung will die Flughafengesellschaften privatisieren.)

Schwartz, Adele C.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 787

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die beiden Inseln, die den Staat Neuseeland bilden, sind von ihrer nächsten Nachbarnation weiter entfernt als jeder andere Staat auf der Erde. Auf ihnen leben 3,1 Mio. Menschen. Obwohl Neuseeland über ein gutes Straßen- und Eisenbahnnetz verfügt, machen das gebirgige Gelände und viele Gewässer den erdgebundenen Verkehr langsam und umständlich. Auf den beiden Inseln, die sich über eine Entfernung von 1.600 km erstrecken, ist daher der Luftverkehr eine Notwendigkeit. Neuseeland hat 3 internationale Flughäfen, 20 andere mit Linienverkehr und viele Pisten mit Gras- oder gedeckten Start- und Landebahnen. Die 23 größeren Flughäfen werden von Flughafengesellschaften betrieben, die im gemeinsamen Besitz von Staats- und Kommunalregierung sind. Z.Z. plant die Regierung, diese Gesellschaften zu privatisieren. Mit der darüber entbrannten Diskussion befasst sich unser Bericht, der auch die Flughäfen Auckland, Wellington, Christchurch sowie einige der anderen schildert. (-z-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Airport forum, 16(1986), Nr.2, S.49-50, 52-54, 56, 58, 60-61, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen