Folgen des Klimawandels: Gebäude und Baupraxis in Deutschland.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
1863-8732
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Verändern sich die klimatischen Randbedingungen während des Lebenszyklusses eines Gebäudes in erheblicher Weise, kann das Gebäude den Zweck, Menschen vor Witterungseinflüssen zu schützen und ein angenehmes Raumklima bereitzustellen, nicht mehr ausreichend erfüllen. Bauteile über Erdreich, Bauteile im Erdreich und die Gebäudetechnik müssen entsprechend angepasst werden. Bauplanung, -technik und -ausführung haben in Deutschland zwar einen hohen Standard und sind für unterschiedlichste Klimabeanspruchungen ausgelegt, so dass sich bereits viele Effekte des aktuell stattfindenden als auch bevorstehenden Klimawandels auf den Bereich Bauen bewältigen lassen. Dennoch besteht Anpassungsbedarf besonders für die Zunahme von heute noch als Extremereignissen angesehenen Klimafolgen. Die Studie versucht, die Betroffenheit des Gebäudebereichs und der Baupraxis in Deutschland zu analysieren und einen ersten diesbezüglichen Beitrag zur nationalen Anpassungsstrategie zu leisten. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Klimaprognosen werden die Probleme im Bereich Bauen einer vorläufigen Bewertung unterzogen. Die Studie ist somit der Versuch, eine erste Übersicht über die derzeitig abbildbaren Problemlagen und über den Stand des Wissens im Bereich Bauen zu geben. Die Darstellung der Problemlagen wird durch eine Aufstellung von prioritären Handlungsfeldern ergänzt.
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Seiten
50 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
BBR-Online Publikation; 10/2008