Bildung und Kultur in der Stadt. Positionspapier des Deutschen Städtetages zur kulturellen Bildung.

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Kulturelle Bildung in Deutschland ist gekennzeichnet durch eine große Vielfalt von Akteur*innen und Institutionen. Sie fällt in die Zuständigkeit verschiedener Politikfelder: Bildungs- und Schulpolitik, Jugend- und Sozialpolitik und nicht zuletzt ist Kulturpädagogik natürlich ein zentraler Gegenstand von Kulturpolitik. In Deutschland mangelt es häufig an Abstimmung, Nachhaltigkeit der Programme und struktureller Absicherung kultureller Infrastruktur. Zudem ist kulturelle Teilhabe nach wie vor stark abhängig von Herkunft und sozialem Status. Kultur- und bildungspolitisch geht es daher vor allem darum, Chancengerechtigkeit und Teilhabe in der Bildung – und damit auch in der kulturellen Bildung – in den Fokus zu nehmen. Aus kommunaler Sicht ist diese zudem noch stärker inhaltlich und strukturell in der Bildungsentwicklung vor Ort zu verankern. Das vorliegende Positionspapier formuliert kommunale Positionen, Empfehlungen und Forderungen zur Weiterentwicklung kultureller Bildung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

17

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen