Erneuerung des Ruhrgebiets. Regionales Erbe und Gestaltung für die Zukunft. Festschrift zum 49. Deutschen Geographentag, Bochum 3.-9.Okt.1993.
Schöningh
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Schöningh
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Paderborn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/4108
BBR: Y 863/28
BBR: Y 863/28
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Publikation umfaßt Aspekte der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, aktuelle Themenfelder von der Abfallbeseitigung bis zur Zusammenarbeit von Kommunen und Kreisen in der Region sowie Prognosen hinsichtlich der Zukunftsperspektiven im EG-Binnenmarkt. Dieser weit über die Geographie hinausgehende Ansatz liefert eine eingehende Beschreibung und Einschätzung des rund 4 400 qkm großen Ruhrgebiets mit über 5,4 Mio. Bewohnern. Aspekte wie Bildung, ökonomische Struktur, Naturschutz, regionale Zusammenarbeit, Kultur und Öffentlichkeitsarbeit stehen auch in der "regionalen Wirklichkeit" nicht unverbunden nebeneinander. Sie bilden komplexe Geflechte von Wechselbeziehungen und Wechselwirkungen, die beispielsweise bei der Aufstellung von Entwicklungskonzepten berücksichtigt werden müssen. So ergibt erst die Zusammenschau der verschiedenen Facetten des Ruhrgebiets ein zutreffendes Bild von dieser Region im Wandel. Insofern zieht diese Veröffentlichung die Zwischenbilanz einer Städtelandschaft, die sich wie keine zweite in den vergangenen 30 Jahren verändert hat: Die lange Zeit von Kohle und Stahl geprägte Ruhrgebietslandschaft mit einem Industriehof-Image präsentiert sich heute als vitale Wirtschaftsregion mit überzeugender Lebensqualität. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
206 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Bochumer geographische Arbeiten; 58