Sport in Hamburg. Die Entwicklung der freien Selbstorganisation und der öffentlichen Verwaltung des modernen Sports von 1816 bis 1933.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hoya
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/2209
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die materialreiche Untersuchung bietet ein überzeugendes, exemplarisches Erklärungsmodell für die Zusammenhänge zwischen der Urbanisierung und der Genese des modernen Sports. Am Beispiel des Ballungsraumes Hamburg, der aufgrund seiner ökonomischen, sozialen und topographischen Bedingungen sowie der spezifischen hanseatischen Mentalität besonders günstige Voraussetzungen für die Entstehung von Turn- und Sportvereinen aufwies, wird die Entwicklung der freien Selbstorganisation des modernen Sports und der öffentlichen Sportverwaltung rekonstruiert und vor dem Hintergrund der Stadtentwicklung Hamburgs analysiert. Dabei gelingt der Nachweis, daß die Phasen der Formierung, Differenzierung und Institutionalisierung des modernen Sports in Vereinen und Verbänden sowie der kommunalen Selbstverwaltung als integrale Aktionsweisen eines übergreifenden Urbanisierungsprozesses zu erklären sind. Auf einer derart breiten empirischen Basis ist die Rolle des Sports im Urbanisierungsprozeß des 19. Und 20. Jahrhunderts in Deutschland noch nicht analysiert und dargestellt worden. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
293 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte Hoya; 11