Wohnstandortdispositionen privater Haushalte unter besonderer Berücksichtigung kleinräumiger Arbeitsstättenverlegungen.

Wicher, Jürgen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 92/1963

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Arbeit befaßt sich mit Fragen des Wohnstandortverhaltens bzw. mit bestimmten Arten von Dispositionen über Modalitäten der Raumüberwindung und über außerhäusliche Tätigkeitsmuster. Kleinräumige Wohnstandortdispositionen stehen in enger Beziehung zu Handlungsspielräumen, die andere Ebenen räumlicher Mobilität (z.B. Wahl des Arbeitplatzes, Verkehrsmittelwahl) betreffen. Der Autor entwickelt ein haushaltsmorphologisches Konzept. Dessen Ausgangspunkt ist das von der Betriebswirtschaftslehre allgemein zur Erklärung von Entscheidungsprozessen verwendete Phasenschema. Das Phasenschema erfaßt Arten von Wohnstandortentscheidungen, wie z.B. die Größe und die Qualität des Wohnobjekts, die unmittelbare Wohnumgebung und Erreichbarkeitsaspekte. Schließlich gibt der Autor ein konkretes Beispiel: die Verlegung des Münchner Verkehrsflughafens 1992 und deren Auswirkungen auf das Wohnstandortsverhalten der dort Beschäftigten. Von den durch längere Arbeitswege Betroffenen dachte nur ein Fünftel an einen Umzug, um näher am Arbeitsplatz zu wohnen. roro/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Lang (1992), VIII, 372 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; TU München 1991)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Studien zur Haushaltsökonomie; 6

Sammlungen