Strategisch vorgehen.
Eppinger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eppinger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3025
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Optimierung von Immobilien- und Beteiligungsvermögen auf der Basis einer umfassenden Strategie eröffnet neue Chancen für die Stadtentwicklung. Voraussetzung für das Erschließen der Potenziale ist eine grundlegende Neuausrichtung des Managements von Immobilien- und Immobilienbeteiligungen. In dem Beitrag wird beschrieben, wie eine kommunale Immobilienstrategie vom Ansatz des so genannten Corporate Real Estate Management (CREM) deutscher Konzerne abgeleitet werden könnte, das zur Ausschöpfung von Kostensenkungspotenzialen, zur Ertragsverbesserung und zur Wertsteigerung beitragen soll. Zur Optimierung des kommunalen Immobilienvermögens sollten Ist-Analysen sowie eine Strategieentwicklung erstellt werden. Im Rahmen der Strategieentwicklung können mehrere Handlungsoptionen zur Disposition stehen: Halten des Immobilienbestandes und Optimieren zur Eigennutzung; Halten und Optimieren zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben; Halten und Optimieren als Einnahmenquelle; Liquidation zur Einnahmengewinnung; Liquidation zur Folgekosten- oder Risikovermeidung. Als Beispiel für eine Liquidation zur Folgekostenvermeidung wird die erfolgreiche Marktplatzierung kommunaler Immobilien von rund 300 Wohnungen und 40 Gewerbeeinheiten der Stadt Dresden am Altmarkt angeführt. Das Management des Immobilienvermögens der Stadt ist vor allem an der Stadtentwicklungsaufgabe ausgerichtet. Hierzu wurden insbesondere Entwicklungsflächen für innerstädtische gewerbliche Nutzung unter strategischen Gesichtspunkten dem Markt zugeführt. Dagegen zählen der Besitz und die Bewirtschaftung von bebauten Grundstücken für die Stadt nicht zu den Kernaufgaben. Angesichts der Sättigung auf dem Wohnungsmarkt wurde das Wohnimmobilienvermögen als disponibel erachtet. Durch die Vermarktung wurde ein Wertpotenzial von 43,5 Milllionen Euro aktiviert. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Sonderh. Kommunales Immobilienmanagement
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 20-21