Umweltinformationsrechte, Bundesfachplanung und Bürgerbeteiligung im NABEG, Untersuchungsumfang und Ermittlungstiefe von Umweltprüfungen 38. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 620 ZB 7120
BBR: Z 121
BBR: Z 121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgelöst durch die Atomkatastrophe im japanischen Fukushima hatte der Gesetzgeber im Jahre 2011 in einer Beratungs-Rekordzeit von etwa 6 Wochen ein üppiges Gesetzespaket zur Energiewende und dabei für den Ausbau von dringend benötigten Höchstspannungsleitungen auch das Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) auf den Weg gebracht. Auch nach gut drei Jahre sind die Rechtsfragen allerdings nicht weniger geworden. Die traditionelle Jahrestagung der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU), die in der Zeit vom 13. bis 15.11.2014 in Leipzig stattfand, befasste sich daher erwartungsgemäß mit diesem umweltrechtlichen Schwerpunktthema. Ebenso versprach die Umweltinformationsfreiheit eine spannende Diskussion: Ehemals noch abgeschirmt in verschlossenen Amtsstuben scheint sich eine Entwicklung hin zum "gläsernen Beamten" zu vollziehen. Für die Umweltrechtliche Fachtagung waren der GfU wie gewohnt fachliche Punktlandungen geglückt. Und so konnte der Vorsitzende der GfU, Prof. Dr. Hans-Joachim Koch (Hamburg), wieder 250 Teilnehmer aus Universitäten, Ministerien, Behörden und Kanzleien turnusgemäß im Plenarsaal des BVerwG in Leipzig begrüßen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 227-230