Bürgerbegehren, Bürgerentscheid, Bürgermitwirkung.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Gelsenkirchen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/2620
DST: Fb 350-70-/20
DST: Fb 350-70-/20
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
1994 wurden Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in die nordrheinwestfälische Kommunalverfassung eingeführt. Seit April 2000 ist ihr Anwendungsbereich durch das "Gesetz zur weiteren Stärkung der Bürgerbeteiligung in den Kommunen" erweitert worden. Das Buch enthält fünf Berichte, die sich mit der Entwicklung der stärkeren Bürgerbeteiligung befassen. Der erste Bericht ist der Abschlussbericht über Bürgerbegehren und kommunalen Dialog in NRW. Hier wird festgestellt, dass 168 Bürgerbegehren aus den ersten fünf Jahren der Geltung der nordrhein-westfälischen Kommunalverfassung zu 52 Bürgerentscheiden geführt haben. Diese Rechtsinstitute sind eine praktikable Ergänzung für die kommunale Willensbildung und sind geeignete Mittel gegen Politikverdrossenheit und Staatsmüdigkeit. Es folgen Zwischenberichte aus den Jahren 2000, 1998, 1997 und zum Schluss ein Anfangsbericht aus dem Jahre 1997 aus dem z.B. hervorgeht, dass NRW im Gegensatz zu den Gemeindeordnungen anderer Bundesländer keinen Katalog hat, in dem für Bürgerentscheide geeignete Angelegenheiten aufgeführt sind. Allerdings werden Themenbereiche geregelt, zu denen Bürgerbegehren unzulässig sind. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
193 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Grüne Reihe; 17