Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/4082

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Zusammenfassung

So großer Beliebtheit sich der Begriff "Lebensführung" wieder erfreut, so unklar ist er in seiner Verwendung. Der Autor entwickelt ein umfassendes Konzept von "Lebensführung" als System der Verteilung alltäglicher Tätigkeiten von Personen auf verschiedene Lebensbereiche. Er postuliert "Lebensführung" als Hervorbringung der Person, die weitgehend einer Logik der Selbstorganisation folgt. Diese wird als "Arbeitsteilung der Person" bestimmt, wobei der Begriff "Arbeit" eine völlig neue, subjektorientierte Form erhält, Als Resultat wird deutlich: "Lebensführung" ist eine bisher unbeachtete Instanz der Vermittlung von Individuum und Gesellschaft - ein "missing link" der sozialtheorie. difu

Beschreibung

Schlagwörter

Lebensführung, Alltag, Gesellschaft, Beruf, Arbeit, Arbeitsteilung, Sozialisation, Selbstorganisation, Sozialverhalten, Theorie, Bevölkerung/Gesellschaft, Gesellschaftsordnung

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Stuttgart: Enke (1991), 408 S., Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Lebensführung, Alltag, Gesellschaft, Beruf, Arbeit, Arbeitsteilung, Sozialisation, Selbstorganisation, Sozialverhalten, Theorie, Bevölkerung/Gesellschaft, Gesellschaftsordnung

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Soziologische Gegenwartsfragen; 51