Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung in liberalisierten Elektrizitätsmärkten.
Oldenbourg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Oldenbourg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/874
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist als Stromerzeugungstechnologie von den Auswirkungen der Elektrizitätsmarktliberalisierung betroffen. Ökonomische Argumente haben ein deutlich stärkeres Gewicht bei den Entscheidungsprozessen über den Betrieb bereits bestehender und die Errichtung neuer Kraftwerke gewonnen. Die Arbeit untersucht mit Hilfe eines Stromerzeugungsmarktmodells (DoCiG) die Auswirkungen eines liberalisierten Strommarkts auf die künftige Struktur und Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung. Ebenso werden mit Hilfe der Simulationsrechnungen die Effekte einer Veränderung der KWK-Stromerzeugung auf den übrigen Stromerzeugungsbereich herausgearbeitet. In Form von Szenarien werden die Folgen einer Verdopplung der KWK-Stromerzeugung bis 2010 im Rahmen einer Quotenregelung analysiert, und es wird der Frage nachgegangen, ob die KWK anderen Formen der CO2-Minderung im Kraftwerkspark ökonomisch überlegen ist. Weiterhin werden die Effekte und Auswirkungen eines wirtschaftlichen Durchbruchs der Brennstoffzellentechnologie für die Hausenergieversorgung auf den Stromerzeugungsmarkt abgeschätzt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXII, 215 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts; 56