Sozialisation im Sozialismus. Lebensbedingungen in der DDR im Umbruch.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 4536-Beih.1

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die aktuellen ökonomisch-politischer Veränderungsprozesse in der DDR und in Osteuropa schließen grundlegende Veränderungen der Sozialisations- und Lebensbedingungen ein. Die Veränderungen, die eine Vereinigung Deutschlands auch im Lebensalltag herstellen sollen, brauchen Zeit. Auch die gründliche Analyse dieser Bedingungen im Sozialismus der DDR und der Möglichkeiten der Verschmelzung westlicher und östlicher Alltags- und Lebensstrukturen braucht Zeit. Zum ersten Mal können DDR-Autorinnen und Autoren ihre Sicht von Sozialisation, Lebensbedingungen, Geschlechterverhältnis, Situation der Jugend, Freizeit, Bildung, Kultur, Mentalität, Motivation und Identität im Sozialismus der DDR und in der gesamtdeutschen Zukunft umfassend und frei darstellen. In der Analyse verschiedenster Aspekte wird immer wieder deutlich, wie brüchig der alltägliche Sozialismus in der DDR und in den osteuropäischen Ländern bereits seit Jahren war. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Weinheim: Juventa (1990), 224 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Zeitschrift für Sozialisationsforschung u. Erziehungssoziologie; Beih.

Sammlungen