Rechtstatsächliche Untersuchung zur Reform des Kindschaftsrechts. Begleitforschung zur Umsetzung des Kindschaftsrechtsreformgesetzes.
Bundesanzeiger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesanzeiger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/253
ZLB: Ges 3-Beil.54.2002,239A-4
VfK: 03/1535
ZLB: Ges 3-Beil.54.2002,239A-4
VfK: 03/1535
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Reform des Kindschaftsrechts im Jahre 1999 brachte für Beteiligte an familienrechtlichen Verfahren einschneidende Änderungen mit sich. Nicht nur Gerichte und Rechtsanwälte, auch Jugendämter, Beratungsstellen und nicht zuletzt die Familien selbst sind seither mit zum Teil völlig neuen rechtlichen und tatsächlichen Möglichkeiten konfrontiert. Durch das KindRG wurde als neues Rechtsinstitut der Verfahrenspfleger (Anwalt des Kindes) eingeführt. Wurden die Ziele des KindRG erreicht? Welche Auswirkungen hatten die Neuregelungen auf die Arbeitsbelastung der Professionen? Ist die Einführung der Verfahrenspflegschaft geglückt? Diese und zahlreiche weitere Fragen sind Gegenstand einer umfassenden Begleitforschung zur Evaluation des KindRG auf der Grundlage von detaillierten Befragungen. Das Gutachten dokumentiert die Ergebnisse der Interviews mit Fachkräften (Richter, Rechtsanwälte, Jugendämter), Eltern und Kindern und liefert damit ein komplettes Bild der tatsächlichen Auswirkungen der Reform auf alle beteiligten Kreise. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
414 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Rechtstatsachenforschung