Eine Analyse der Partizipationsproblematik am Beispiel des Städtebaus.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/3155-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Begriff Partizipation wird analysiert; es wird herausgearbeitet, unter welchen Bedingungen Partizipation notwendig und möglich wird. Das kommunale Entscheidungssystem setzt der Bürgerbeteiligung Grenzen. Auch die Gesetzgebung des Städtebaurechts behindert die Verankerung des Partizipationsgedankens in der Stadtplanung. Nach einer Kurzcharakterisierung der wichtigsten Partizipationsverfahren, wie z.B. Bürgerversammlung, Bürgerbeirat, Ombudsmann, Petition u.s.w., wird das Konzept "Planungszelle" vorgestellt und anhand von Testläufen charakterisiert. gk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wuppertal: Selbstverlag (1982), 37 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Werkstatt-Papiere; 9