MELAP PLUS. Für eine neue Qualität im Ortskern. Empfehlungen und Erfahrungen aus einem Modellprojekt in Baden-Württemberg.
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0936-9465
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 104 ZB 6841
IFL: Z 582
BBR: Z 592
IRB: Z 1795
IFL: Z 582
BBR: Z 592
IRB: Z 1795
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie lassen sich von Leerständen gekennzeichnete oder bedrohte Dorfkerne wieder mit Leben füllen? Welche Widerstände müssen dabei überwunden werden? Wie lässt sich die spezifische Baukultur dieser Ortskerne erhalten und weiterentwickeln? Mit diesen Fragen startete das Modellprojekt MELAP PLUS 2010 in dreizehn Modellorten des Landes Baden-Württemberg. Jetzt wurde es abgeschlossen. Welche Bilanz lässt sich ziehen? Das Modellvorhaben MELAP PLUS verfolgte folgende Ziele: 1. Bewusstseinsbildung: Die Identifikation der Menschen mit ihrem Ort und seiner baulichen Geschichte sollte gestärkt werden, auch ein Bewusstsein für die Qualitäten der vorhandenen Substanz. 2. Beispielprojekte: Sie sollten verdeutlichen, wie eine neue Qualität im Ortskern aussehen kann. Es sollten auch "dicke Bretter" entwickelt werden, Lösungen für scheinbar hoffnungslose Fälle. 3. Übertragbare Ergebnisse: Es sollten Erkenntnisse für andere Gemeinden, für die Förderpolitik des Landes und die Fachwelt gewonnen werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Planerin
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 39-40