Industrieschulen und Volksschulen in Württemberg im 19. Jahrhundert. Zum Verhältnis von Ökonomie, Politik und Elementarbildung.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/4512
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Industrie- und Volksschulen sind im Untersuchungszeitraum (vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zur Gründung des Deutschen Reiches 1871) die entscheidenden Institutionen der Elementarbildung für die Kinder der Mehrheit der Bevölkerung (für Kinder aus höheren Gesellschaftsschichten gab es über Eingangsklassen an Gymnasien, Real- und Lateinschulen Möglichkeiten des Erwerbs von Grundlagenkenntnissen und -fähigkeiten). Der Autor begreift Erziehung als Produktion gesellschaftlicher Entwicklung und zugleich als Bedingung gesellschaftlicher Reproduktion; die Analyse von Formen und Inhalten der Erziehung ist damit Bestandteil gesellschaftlicher Analyse. Er verfolgt die Fragestellungen 1. Welche Anforderungen stellt die ökonomische und politische Entwicklung 2. welcher Art sind die bestimmenden ökonomischen und politischen Interessen Nach der Darstellung der Hauptlinien der Entwicklung Württembergs folgt die Untersuchung der konkreten Funktionen des Elementarschulwesens (in Form eines historischen Längsschnittes). Es schließt sich eine Untersuchung der strukturellen Momente und eine Verallgemeinerung der Ergebnisse an. sw/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Industrieschule, Volksschule, Elementarbildung, Bildungswesen, Institutionengeschichte
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Marburg: (1976), 525 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Industrieschule, Volksschule, Elementarbildung, Bildungswesen, Institutionengeschichte
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Marburger Beiträge zur Pädagogik; 3