Der Begriff der Abgeschlossenheit nach dem Wohnungseigentumsgesetz und das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 8. Mai 1989.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 935
SEBI: Zs 987-4
SEBI: Zs 987-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit dem Urteil des BayVGH vom 8.5.1989, BayVBl. 1989, Seite 501, ist die Aufteilung von Altbauten in Wohnungseigentum fast unmöglich, da eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nur erteilt wird, wenn Wände und Decken den zum Zeitpunkt der Aufteilung geltenden Anforderungen an Schall-, Wärme- und Brandschutz genügen. Das BVerwG bestätigte dies. Dieses Urteil verstößt gegen Artikel 20 III GG, da der Begriff der Abgeschlossenheit nicht am Gesetz, sondern an Verwaltungsrichtlinien ausgelegt wurde. Die Auslegung nach § 3 II WEG ergibt ein anderes Ergebnis. 1. Danach wollte der Gesetzgeber durch das Erfordernis der Abgeschlossenheit dem altrechtlichen Stockwerkseigentum entgegenwirken und Wohnungseigentum schaffen, das für sich funktionsfähig ist. Auch bei der Gesetzesnovellierung wurde der Begriff nicht erweitert, obwohl der Änderungsentwurf höhere Anforderungen an Wärme- und Schallschutz vorsah. 2. Die Abgeschlossenheitsbescheinigung ist kein Verwaltungsakt. Sie dient dem allein entscheidungsverantwortlichen Grundbuchamt als urkundlicher Nachweis. 3. Bei Aufteilung eines Altbaus ohne Vornahme baulicher Änderungen greift der Bestandsschutz, der rechtliche Eigenschaft der bestehenden Substanz ist und durch Änderung der Eigentumsverhältnisse nicht berührt wird. (-y-)
Beschreibung
Schlagwörter
Wohneigentum, Altbau, Bestandsschutz, Eigentumswohnung, Wohnungseigentumsgesetz, Aufteilung, Abgeschlossenheit, Bescheinigung, Genehmigung, Genehmigungsverweigerung, Rechtmäßigkeit, Rechtsgrundlage, Eigentumsgarantie, VGH-Urteil, Wohnungsrecht, Eigentum
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Bayerische Verwaltungsblätter, München 122(1991), Nr.8, S.233-237, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Wohneigentum, Altbau, Bestandsschutz, Eigentumswohnung, Wohnungseigentumsgesetz, Aufteilung, Abgeschlossenheit, Bescheinigung, Genehmigung, Genehmigungsverweigerung, Rechtmäßigkeit, Rechtsgrundlage, Eigentumsgarantie, VGH-Urteil, Wohnungsrecht, Eigentum