Methodik zur standortspezifischen Bewertung von Rauchgasentschwefelungsanlagen. (dt.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Zittau
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/582-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der wachsenden Industrialisierung und durch die steigende Verwertung fossiler Brennstoffe, wie Kohle, Öl und Gas, stieg der Anteil der Belastung der Atmosphäre mit Luftschadstoffen sprunghaft an. Die Rauchgasentschwefelung, die die Emission von Schadstoffen bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe verringern soll, ist eine noch junge Technologie. Trotzdem gibt es weltweit schon weit über 100 Verfahren zur Rauchgasentschwefelung. Ziel der Studie ist es, die verschiedenen Verfahren in Abhängigkeit von standortspezifischen Bedingungen wie z.B. Kesselgröße, Brennstoffeinsatz, Transportentfernungen von Einsatzstoffen, kombiniert mit den Besonderheiten der Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA), wie Entschwefelungsgrad, Kosten etc. zu analysieren und eine Methodik zu entwickeln, die die ökologisch und ökonomisch beste Variante des Verfahrens bestimmt. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 170 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Kraftwerk , Bewertung , Standortfaktor , Feuerungsanlage , Kohlekraftwerk , Schadstoff , Luftverunreinigung , EDV , Standort , Methode , Energie , Umweltschutz