Regionale Wachstumstheorie und selektive Industrieansiedlungspolitik.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/2356
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im ersten Teil der Untersuchung wird eine Übersicht über einige Selektionskriterien gegeben, die in der regionalwissenschaftlichen Literatur und in der regionalpolitischen Praxis entwickelt worden sind. Es werden jedoch nur solche Kriterien der Industrieansiedlungsförderung berücksichtigt, die in enger Beziehung zum regionalen Wachstum stehen. Im zweiten Teil werden drei regionale Wachstumskonzepte erörtert, ihre regionalpolitischen Implikationen herausgearbeitet und die selektive Ansiedlungskomponente im Konzeptzusammenhang dargestellt. Alle drei Konzepte sind bereits ,,klassische'' Versuche, Ursachen und Verlauf des regionalen Wachstums zu beschreiben, und alle drei wurden in der wissenschaftlichen Diskussion bereits als ungeeignet, logisch inkonsistent, im wesentlichen nicht zutreffend, tautologisch etc. bezeichnet. Der dritte Teil der Untersuchung zeigt jedoch, daß die ausdifferenzierten Wachstumskonzepte den Blick für die Determinationskomplexe regionalen Wachstums in hoch integrierten Wirtschaftsräumen schärfen. Im vierten Teil werden auf der gewonnenen theoretischen Basis - ergänzt um die Ergebnisse empirischer Untersuchungen zum Standortverhalten - die Instrumentenfelder der Regionalpolitik erörtert, die durch eine Strategieveränderung das Selektivitätsproblem lösbar machen. bg/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Industrieansiedlungspolitik, Regionale Wachstumstheorie, Regionalpolitik, Wirtschaftsförderung, Industrie, Standorttheorie
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Opladen: Westdeutscher Verlag (1978), 220 S., Abb.; Lit.(wirtsch.Diss.; Köln 1977)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Industrieansiedlungspolitik, Regionale Wachstumstheorie, Regionalpolitik, Wirtschaftsförderung, Industrie, Standorttheorie
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen; 2710