Abfallwirtschaft in Städten und Ballungsräumen. 71. Symposium des ANS e.V. 26.& 27. Januar 2011 in Braunschweig.

ORBIT e.V.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

ORBIT e.V.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Weimar

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 274/2

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Aus dem Inhalt: Der Entwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes aus Landessicht (NRW), aus Sicht der Verbände (Stadtreinigung; Sekundärrohstoffe und Entsorgung); Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben; Verwertung von Altgebäuden; Nachhaltige Abfallwirtschaft im Bausektor, Was leisten die neuen Sammelsysteme wirklich? - Eine Sachstandsanalyse!; Bioabfallsammlung in Ballungsräumen - Flächendeckung sinnvoll? Das Kreislaufwirtschaftsgesetz - Eine Chance für die Wertstofftonne; Standort Service PLUS - Ein "Rundum-Sorglos-Paket" für die Wohnungswirtschaft?! - Waste picking in Deutschland: Gefahr oder Chance? - Abfallvermeidung und - verwertung in schwierigen Umfeldern. - Bedeutung des demographischen Wandels für die Abfallwirtschaft in Großstädten - Abfallwirtschaft in Städten und Ballungsräumen. - Erfolgreiche Kooperation zwischen Stadt und Land im Regierungsbezirk Düsseldorf. - EKOCity - Ein Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation von Städten und Kreisen. - Stadt Bonn und Rhein-Sieg-Kreis bauen ihre Zusammenarbeit aus. - Status des Klimaschutzes und der energetischen Nutzung von Biomasse in den Kreisen Nordrhein-Westfalens; Beitrag der Stadtreinigung Hamburg zur Erreichung der Klimaschutzziele der Freien und Hansestadt Hamburg; - Das BERDION-Projekt - Neue Wege zur energetischen und stofflichen Nutzung regionaler Bioressourcen; Der Klimarechner Abfallwirtschaft - Auswirkungen der praktizierten Abfallwirtschaft einer Region auf den Klimawandel.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

183 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des ANS; 52

Sammlungen