Welches Bodenrecht ist für Mensch und Boden recht? Ökumenische Arbeitsgruppe für Raumplanungs- und Bodenrechtsfragen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/3632

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Seit den sechziger Jahren befaßt sich der Schweizerische Evangelische Kirchenbund mit Fragen des Bodenrechts und der Raumplanung. Denn Boden, Luft und Wasser sind für das menschliche Leben unabdingbar. Doch der Boden, der ehemals der Land- und Forstwirtschaft zur Nahrungserzeugung gedient hat, wird jetzt zur Straße, zu einem Flugplatz oder zu einem Bahnhof. Diese Veränderungen weisen darauf hin, daß das Verhältnis zum Boden und zum Raum, der wie die Zeit eine Grunddimension des Lebens darstellt, einer ständigen Entwicklung unterworfen ist. Dies macht es erforderlich, die Beziehungen zum Boden immer wieder zu überdenken. Auf politischer Ebene macht dies gegenwärtig die Auseinandersetzung um die sogenannte "Stand-Land-Initiative" deutlich. Diese Initiative sowie andere bodenpolitische Vorstöße verleihen der Studie auch politische Aktualität. geh/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bern: (1987), 89 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen