Besteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung. Freiwillige betriebliche Zusatzversorgung durch steuerliche Anreize?
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/2092
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Krise in der gesetzlichen Rentenversicherung hat die Diskussion um eine erforderliche Zusatzversorgung für das Alter - betrieblich oder privat - belebt. Die Verfasserin geht der Frage nach, ob und inwieweit eine freiwillige betriebliche Zusatzversorgung für nahezu alle Arbeitnehmer durch steuerliche Anreize erreicht werden könnte. Hierzu wird zunächst auf Basis wesentlicher Besteuerungsgrundsätze eine Besteuerungskonzeption deduziert, die die definierten sozialpolitischen Ziele im Rahmen der bestehenden Steuersystematik verfolgt. Ausgehend von dieser Besteuerungskonzeption werden die Kosten einer derartigen Reform ermittelt und in einem Modell der Einfluss der steuerlichen Anreize auf den Verbreitungsgrad der betrieblichen Altersversorgung quantifiziert. Die Verfasserin kommt zu dem Ergebnis, dass steuerliche Anreize nicht ausreichen, um die nötige Zusatzversorgung zu erreichen und deshalb andere Alternativen, wie eine obligatorische betriebliche Altersversorgung, überdacht werden müssen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 223 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 2765