Turmhaus, Großhaus, Wolkenschaber. Eine Studie zu Berliner Hochhausentwürfen der 1920er Jahre.

Ludwig
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Ludwig

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kiel

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 461/10

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Welche Rolle nahm das Hochhaus in der Stadtplanung der Zwanziger Jahre ein? Dieser Frage wird am Beispiel von Berlin nachgegangen. Die Untersuchung beginnt im Jahre 1910 mit dem Groß-Berlin-Wettbewerb und endet 1929 mit dem Wettbewerb um die Gestaltung des Alexanderplatzes. Das Hochhaus wird auf seine Gestalt, seinen Symbolgehalt und seine Beziehung zur Stadt analysiert. Es verkörperte wie kein anderer Bautypus die anbrechende Moderne. Brauchte Berlin das Hochhaus, um zur modernen Metropole aufzusteigen und mit den konkurrierenden Weltstädten Schritt zu halten? Die meisten Entwürfe der 1920er Jahre blieben auf dem Papier haften und wurden nicht verwirklicht. Die Diskrepanz zwischen geplanten und gebauten Entwürfen ist auffällig und verlangt nach einer Erklärung. Berlin zeigte sich bis in die 1950er Jahre fast ohne Hochhaus. Ein abschließender kurzer Ausblick zeigt, ob Berlin heute noch Metropole ohne Hochhäuser ist.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

325 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Kieler Kunsthistorische Studien; 12