Das Übereinkommen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen (Espoo-Übereinkommen). Inhalt, Bedeutung und Durchführung.

Lang
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/3066

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Das 1997 in Kraft getretene Espoo-Übereinkommen ist das erste verbindliche völkerrechtliche Instrument, das die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) speziell für grenzüberschreitende Auswirkungen geplanter Projekte auf die Umwelt regelt. Es könnte sich daher für den grenzüberschreitenden Umweltschutz als sehr bedeutsam erweisen. Die Arbeit würdigt zunächst den Inhalt und die Bedeutung dieses Übereinkommens. Darüber hinaus untersucht sie, inwiefern das Übereinkommen durch die UVP-Richtlinie, die UVP-Änderungsrichtlinie und die IVU-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft, durch die Vorschriften des nationalen deutschen Rechts und durch bilaterale völkerrechtliche Vereinbarungen implementiert wird. difu

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

XVII; 254 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 3142