Frankfurt 2030+. Wachstum nachhaltig gestalten - urbane Qualitäten stärken. Integriertes Stadtentwicklungskonzept.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 108/348
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Frankfurt am Main verändert sich rasant - die Zahl der Einwohner und der Beschäftigten in der Stadt wächst, die Stadtgesellschaft wird vielfältiger und vernetzter. Mit der zeitlichen Perspektive 2030+ geht es für Frankfurt darum, das Wachstum nachhaltig zu gestalten und die urbanen Qualitäten auszubauen. Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept hat hierzu sechs Zielvorstellungen und Entwicklungsstrategien definiert: 1. Frankfurt für alle, 2. Dynamische Wirtschaftsmetropole, 3. Mehr Frankfurt, 4. Umwelt- und klimagerechtes Frankfurt, 5. Die Region ist die Stadt, 6. Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe. Diese sechs Zielvorstellungen wurden in weitere Einzelziele aufgefächert und zur Umsetzung mit konkreten Handlungsanweisungen und Leitprojekten versehen. Ein Strategieplan zeigt die räumlich darstellbaren Inhalte der Zielvorstellungen. Dargestellt werden Perspektiven für urbane Stadtquartiere sowie für Gewerbe- und Industriestandorte mit Potenzialgebieten zur Neuentwicklung und Weiterentwicklung. Die Karte zeigt ebenso Flächen zur Sicherung, Entwicklung und Vernetzung von Grünräumen und geplante Projekte zur Weiterentwicklung der Mobilität. In acht Schwerpunkträumen von gesamtstädtischer Bedeutung werden besonders hohe Potenziale für die weitere Stadtentwicklung gesehen. Aufgrund der komplexen Problemlagen besteht dort ein erhöhter Koordinationsbedarf zwischen öffentlichen und privaten Akteuren, um die Zielvorstellungen der Stadt Frankfurt realisieren zu können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
68 S.