Bonus - ein ganzheitliches Konzept zur Sicherung der Nahversorgung und der Qualifizierung Arbeitsloser.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Vor allem in kleineren Orten Baden-Württembergs und Stadtteilen mit schlechter Infrastruktur ist das rot-weiß-grüne Bonus-Logo immer häufiger anzutreffen. Bonus steht für Berufliche Orientierung, Nachbarschaftsmärkte und Service. In dem Beitrag werden die Ziele der Filialkette des Lebensmitteleinzelhandels beschrieben. Zum einen geht es darum, die Fähigkeiten von Menschen zu verbessern, die geringere Chancen am Arbeitsmarkt haben. Hierzu gehören die Ausbildung, Beschäftigung und Qualifizierung beispielsweise von sozial benachteiligten Jugendlichen und Langzeitarbeitslosen. Zum anderen haben die Bonus-Märkte die Aufgabe, die Nahversorgung mit Lebensmitteln und Dienstleistungen zu gewährleisten und damit einer Verödung der Ortszentren entgegenzuwirken. Das gemeinnützige Nahversorgungskonzept Bonus wurde im Jahr 2003 von dem Stuttgarter Sozialunternehmen sbr gGmbH (gemeinnützige Gesellschaft für Schulung und berufliche Reintegration) in Verbindung mit der Arbeitsförderung Stuttgart gegründet und ist inzwischen über die Stadtgrenzen hinaus gefragt: in den Landkreisen Tübingen, Reutlingen, Esslingen, Aalen, Ostalbkreis und Ludwigsburg betreibt Bonus erfolgreich Märkte, die die Nahversorgungslücke schließen, die durch eine konventionelle gewerbliche oder private Lösung nicht geschlossen werden kann, da der Standort nicht mehr rentabel ist. Außerdem belegen bundesweite Anfragen den Bedarf an dem Nahversorgungskonzept.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 17
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 599-601