Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2014-2018. Freiraumentwicklung in Agglomerationen fördern.

Steinemann, Myriam/Schwab, Stephanie/Stokar, Thomas von/Altermatt, Patrick
Lade...
Vorschaubild

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Bern

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Die Aufgabe, die Lebensqualität sowie gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen trotz stetig steigender Ansprüche an die Raumnutzung zu erhalten und Ressourcen schonend zu nutzen, wird anspruchsvoller. Deshalb werden kreative Herangehensweisen benötigt, die neue Wege beschreiten. Dank dem Programm "Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung" wird lokalen, regionalen und kantonalen Akteuren ein Anreiz geboten, innovative Lösungsideen zu entwickeln und vor Ort zu erproben. 2014 wurde die dritte Phase des Programms gestartet. Diese dauerte bis 2018 und verstärkte die sektorenübergreifende Zusammenarbeit auf Bundesebene. Acht Bundesämter unterstützten 31 Modellvorhaben in fünf Themenbereichen: Freiraumentwicklung in Agglomerationen, die natürlichen Ressourcen, die Siedlungsentwicklung nach innen, die Wirtschaft in funktionalen Räumen sowie ein ausreichendes und bedürfnisgerechtes Wohnraumangebot. Um die Wissensvermittlung zu stärken, werden Erfahrungsaustausche, Exkursionen und Informationsveranstaltungen hoch gewichtet. Zusätzliche Einblicke und Erkenntnisse zum Thema "Freiraumentwicklung in Agglomerationen fördern" bietet der vorliegende Vertiefungsbericht. Er enthält Folgerungen aus den Modellvorhaben und bettet diese in den größeren Kontext von Lebensqualität und Wohlbefinden in Agglomerationen ein.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

44 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen