E-Justice. Die Vision einer modernen Justiz. Vor- und Nachteile sowie mögliche Entwicklungen.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 42/4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Für einen gut funktionierenden Staat wird es immer bedeutender, dass auch die Verwaltungsapparate, die Politik sowie die Justiz den digitalen Anschluss finden, um dem schnelllebigen digitalen Wandel in jeglicher Perspektive gerecht zu werden. Die Arbeit beschäftigt sich deshalb mit der Vision einer modernen Justiz und den möglichen Vor- bzw. Nachteilen sowie Entwicklungen. In diesem Zusammenhang wird des Öfteren der Begriff E-Justice genannt. Dieser beschreibt als Oberbegriff den Einsatz von elektronischen Verfahrensabläufen sowohl innerhalb der Justiz als auch zwischen Organen und der Verwaltung oder Privatpersonen. Bereits im Jahr 2001 wurde der gesetzgeberische Einstieg in das digitale Zeitalter durch das Formschriftenanpassungsgesetz und dem Zustellungsreformgesetz geebnet.
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Seiten
46 S.