Privathaushalte und Haushalten in Ostdeutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/2827-4
BBR: C 25 942
BBR: C 25 942
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es werden erste Ergebnisse der Befragung "Haushalt und Haushalten in Ostdeutschland" präsentiert, die in der Stadt Brandenburg an der Havel im September 1996 durchgeführt wurde. Die Untersuchung ist Bestandteil des DFG-Drittmittelprojektes "Soziale Lage privater Haushalte im gesellschaftlichen Umbruch Ostdeutschlands". Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und Ausprägung von Aktivitätsmustern bzw. Haushaltsstrategien der Alltagsbewältigung ostdeutscher Haushalte unter marktwirtschaftlichen Bedingungen. Von besonderem Interesse ist hierbei die Bewältigung von und die Vorsorge für Problemsituationen bzw. -phasen, nicht zuletzt Arbeitslosigkeitsphasen. Im ersten Teil werden das Untersuchungskonzept, die Stichprobe und die Untersuchungsregion der Befragung kurz charakterisiert. Der zweite Teil geht den Zusammenhängen zwischen sozialstrukturellen Merkmalen, Ressourcenlage der Haushalte und Aktivitätsmustern der Alltagsbewältigung nach. Mit den Analysen kann ein Zusammenhang zwischen den im Haushalt verfügbaren Ressourcen und den präferierten Aktivitäten nachgewiesen werden. Obgleich Haushalte in eher benachteiligten Lebenslagen, z.B. Arbeitslosenhaushalte, durchaus ein größeres Bestreben zeigen, ihre Situation auch über unterschiedliche Wege zu verbessern, müssen sie in der Regel Einschränkungen in der Lebensführung hinnehmen. Sie müssen sich in ihren Aktivitäten zumeist auf eher passive Anpassungsleistungen beschränken. Haushalte, die in einer günstigeren sozialen Lage sind, können darüber hinaus auch gewinnorientierte Aktivitäten realisieren und somit ihre Ressourcen noch erweitern. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
31 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitspapiere; FS III 97-405