Wiederherstellung der Charlottenburger Luiseninsel zum Lennéjahr 1989.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 252
SEBI: Zs 490-4
SEBI: Zs 490-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die gartendenkmalpflegerischen Aktivitäten dieses Lenné-Gedenkjahres haben die Aufmerksamkeit auf die Luiseninsel im Schlossgarten von Charlottenburg gelenkt, die seit 1823 seit der Aufstellung der Bronze-Luisenbüste diesen Namen trägt. Die Insel ist danach von Gartendirektor Lenné in seinem Stil modifiziert worden. Sie wurde dadurch zum Bestandteil des neuen Gesamtkunstwerks Schlossgarten Charlottenburg, dessen Umgestaltung zum Landschaftsgarten, die bereits 1787 begonnen hatte, unter seiner Leitung abgeschlossen wurde. Im 2. Weltkrieg war die Anlage mitsamt den aufgestellten 3 Bronzebüsten weitgehend zerstört und die Gräben teilweise mit Trümmern aufgefüllt worden. Die Geschichte der Rekonstruktion, Restaurierung und Garten- und Wasserbauarbeiten wird dargestellt. Die Beteiligten möchten beweisen, dass denkmalpflegerisch-künstlerische und naturschützend-ökologische Belange im Garten vereinbar sind und hoffen, dass die Nutzer beides zu schätzen wissen. (hg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berliner Bauwirtschaft, Wiesbaden 40(1989), Nr.18, S.380-381, Abb.;Lagepl.