Fachkonzept Energieraumplanung. STEP 2025.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 100,6/28
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Energieraumplanung verbindet Stadt- und Energieplanung, um eine stabile, effiziente und ökologische Energieversorgung zu gewährleisten. Die Aufgabe der Energieraumplanung ist es, Energie in Planungsprozesse, zum Beispiel das Widmungsverfahren, zu integrieren. So soll die Energieversorgung sowohl für künftige Stadtteile als auch für die bestehende Stadt gesichert werden. Dabei ist die Energiegewinnung und -verteilung räumlich und strukturell auf Lage und Anforderungen der Energieabnehmerinnen und -abnehmer abzustimmen. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass Aspekte der Stadtplanung in die Projektentwicklung und die Planungen zur Energieversorgung einfließen. Diese Vernetzung ermöglicht die optimale Nutzung von Potenzialen und Innovationen. Bei der Wahl der Optionen zur Energieversorgung werden die langfristigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen berücksichtigt (Lebenszyklusbetrachtung). Mit dem vorliegenden Fachkonzept legt Wien den Grundstein für die Entwicklung und Etablierung der Energieraumplanung in der Stadt. Energieeffizienz und die intelligente Nutzung der lokal vorhandenen Energieressourcen und -potenziale sind dabei nicht nur wichtig für den Klimaschutz, sondern auch für eine nachhaltige Raumentwicklung, sowie für die Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit des Energiesystems.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
130 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Werkstattberichte / Magistratsabteilung 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung; 182
Wien! voraus
Wien! voraus