Wunsch und Wirklichkeit. Highspeed-Nation Deutschland. [Themenheft].
pVS, pro Verlag und Service
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
pVS, pro Verlag und Service
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6798
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Beim Ausbau zukunftsgerechter Internetzugänge für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung hat die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2015 eine durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit von 12,9 Mbit/s erreicht. Das ist zwar ein Plus von 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr, im internationalen Vergleich jedoch verharrt Deutschland weiter auf dem 22. Platz und liegt weit hinter den europäischen Spitzenreitern. Zwischen dem Wunsch(denken) hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und der Wirklichkeit klafft eine nicht geringe Lücke, denn die Entwicklung der Bitraten geht weiter nach oben, beflügelt durch Videostreaming und die Nutzung von Cloud-Diensten. Auch die fortschreitende digitale Vernetzung in der Smart-City fordert leistungsfähige Internetanbindungen. Die aktuelle Förderpolitik ist zu hinterfragen. Die lässt es zu, dass Milliarden in die Aufrüstung alter Telekommunikationsnetze mit begrenzter Leistungsfähigkeit investiert werden und ignoriert dabei, dass angesichts der schnell steigenden Anforderungen an die Internetzugänge die vermeintlich preisgünstig ausgebauten Netze schon bald weiter nachgerüstet werden müssen. Viele Städte, Gemeinden und Kreise wollen diesen Irrweg nicht gehen und suchen nach Wegen, den FTTB/FTTH-Ausbau wirtschaftlich zu realisieren. In dem Themenheft finden sich neben zentralen Aspekten des Breitbandausbaus Beispiele hierfür.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Sonderh. Juli
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 3-46