Vergleichende Betrachtung unterschiedlicher Systeme der rationellen Wärmeversorgung aus städtebaulicher und raumstruktureller Sicht. Orientierung über einige Ergebnisse von Forschungsprojekten des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.

Roth, Ueli
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 826

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die zukünftige Energiepolitik wird stärker als bisher die Wechselwirkungen der Energieversorgungsstrukturen mit der Raum- und Siedlungsstruktur berücksichtigen müssen. Es wurde festgestellt, dass Großtechnologien mit wenigen, großen Agglomerationen und hohen, über große Flächen ausgedehnten Siedlungsdichten besonders dann kompatibel sind, wenn sie forciert eingeführt werden. Dagegen eignen sich Kleintechnologien eher zu dezentralen Siedlungsstrukturen mit einer Vielzahl von kleineren Agglomerationen geringerer Dichte und geringerer Ausdehnung. Für 9 Siedlungstypen wurde der Wirtschaftlichkeitsgrad (hoch, mittel, gering) von 12 verschiedenen Wärmeversorgungssystemen ermittelt. ub

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Fernwärme international 9(1980)Nr.4, S.221-228, Abb., Tab., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen