Untersuchung der Stickoxidemissionen in Abhängigkeit von Stickstoffdüngung und Kalkung auf zwei verschiedenen Waldstandorten im südlichen Schwarzwald.
Wissenschafts-Verlag Dr. Wigbert Maraun
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wissenschafts-Verlag Dr. Wigbert Maraun
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1200
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Zu Beginn der 80er Jahre waren in Europa vermehrt großflächige Waldschäden erkennbar. Die Ursachen für diese neuartigen Waldschäden sind vielfältig und konnten bis heute nicht genau geklärt werden. Je nach Standortklima, Nutzungsgeschichte und Ausgangsgestein kann über kurz oder lang Stickstoffsättigung eintreten. Auswirkungen sind: auf Wasserläufe (erhöhte Konzentrationen an Nitrat, Aluminium und Säure), Pflanzen (Frostschäden und Störungen physiologischer Funktionen), Böden (verringerte Fruchtbarkeit und Versauerung); ferner mögliche Emissionssteigerungen von Spurengasen wie Distickstoffoxid (Lachgas), die direkt zur Erwärmung der Erdatmosphäre beitragen. Das Lachgas verweilt ca. 100 bis 175 Jahre in der Atmosphäre. Ziel der Arbeit ist es, Zusammenhänge zwischen dem Stickstoffangebot im Boden und der Stickoxidemission aufzuklären. Deshalb wurden einerseits Freilanduntersuchungen und andererseits Laborversuche an intakten, weitgehend ungestörten Böden durchgeführt. Im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollflächen waren bei den gedüngten und gekalkten Flächen die Emissionsraten signifikant erhöht. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 250 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Wald , Stickstoff , Düngung , Emission , Schadstoff , Luftverunreinigung , Boden , Messung , Freilandversuch , Laborversuch , Methode , Forstwirtschaft , Natur , Umweltschutz
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Atmosphärische Umweltforschung; 37