Wie gelingt der Übergang Schule - Beruf? Schwerpunktthema.
Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-3564
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 2392
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Warum scheitern noch immer viele junge Menschen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf? Im Heft werden Defizite und Potenziale der bestehenden Unterstützungsangebote analysiert und Ansätze für eine wirksame Übergangsbegleitung vorgestellt. Die Beiträge im Einzelnen: Carolin Kölzer: "In die Arbeitswelt sozusagen geworfen" - der Übergang in den Beruf aus der Sicht von Jugendlichen (S.4-17); Heiko Bennewitz: Maßnahmen nach SGB II und III für benachteiligte junge Menschen im Übergang Schule - Beruf: Möglichkeiten und Umsetzung (S. 18-37); Hans-E. Steimle: Spezifische Angebote der freien Jugendhilfe am Übergang Schule - Beruf (S. 38-47); Rolf Dobischat, Robert Schurgatz: "Mangelnde Ausbildungsreife": ein Grund für den gescheiterten Übergang in die Ausbildung? (S. 48-59); Marianne Hirschberg: Schritte und Hindernisse auf dem Weg zu einem inklusiven Ausbildungssystem (S. 60-71); Harald Becker: Übergang Schule-Beruf - Lösungen auf kommunaler Ebene (S. 72-81); Birgit Beierling: Jugendberufsagenturen - Allheilmittel im Übergang zum Berufsleben? (S. 82-85); Torben Wenzel: Persönliche Ansprache als Kompass im Übergangsprozess: Übergangslots/innen im Kreis Segeberg (S. 86-92).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 4-92