Urbane Mobilität – Klassifizierung von Stadtteilen für die Identifikation von Potentialen im städtischen Lieferverkehr.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
2699-3384
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach Prognosen der Vereinten Nationen werden bis 2050 zwei Drittel der Menschheit in Städten leben. Einhergehend ist damit der Bedarf nach stetig und immer schneller zu errichtender Infrastruktur. Teilweise werden Städte schneller wachsen als die Stadt mit der Infrastruktur nachkommen könnte (Zukunftsinstitut, 2018). In Deutschland werden sich solche Szenarien voraussichtlich nicht in dieser Art erfüllen. Allerdings wird global gesehen der Druck immer größer, eine nachhaltige aber dennoch effiziente Mobilität zu ermöglichen. Aus diesem Grund resultiert die Forschungsabsicht, die Versorgung von Städten zu untersuchen und alternative Mobilitätslösungen zu entwickeln. Gerade innovative Technologien wie im Bereich von Smart City machen die Mobilität interessant, um beispielsweise anhand intelligenter Verkehrssteuerung oder neuer Konzepte die urbane Logistik in Städten effizienter zu gestalten (Stichworte z.B. Müll-Abfuhr On-Demand, Smart Citizen). Die Debatte über drohende Dieselfahrverbote zeigt die Aktualität dieses Forschungsgebietes und beweist, dass auch in deutschen Großstädten der Bedarf besteht, Städte in Zukunft lebenswerter zu gestalten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
55-65
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Angewandte Forschung für die Welt von morgen – Schriftenreihe der Hochschule Hannover; 1