Das Bild vom Dienstmädchen um die Jahrhundertwende. Eine Untersuchung der stereotypen Vorstellungen über den Charakter und die soziale Lage des städtischen weiblichen Hauspersonals.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/4426

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Thema der Arbeit sind die verschiedenen Urteile über Dienstmädchen, die auf ihren Realitätsgehalt und ihre Repräsentativität untersucht werden.Die Studie beginnt mit einer ausführlichen Erörterung der Dienstboten als Gegenstand der Forschung.In der sich mit dem Gegenstand beschäftigenden Literatur lassen sich zwei unterschiedliche, interessenbedingte Tendenzen feststellen: Die bürgerlich-konservative Richtung, die sich vornehmlich mit dem Charakter von Dienstmädchen beschäftigt und diesen durchweg als "schlecht" bezeichnet, und die sozialreformerisch-sozialistische Tendenz.Diese beschäftigt sich mit der sozialen Lage der Dienstmädchen, die sie nach Ansicht der Autorin tendenziell richtig einschätzt.Jedoch finden sich auch in der sozialreformerischen und sozialistischen Literatur Übertreibungen und Generalisierungen. gwo/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Dienstbote, Dienstmädchen, Bedienungspersonal, Hauspersonal, Sozialgeschichte, Sozialdemokratie, Sozialreform, Privater Haushalt, Dienstverhältnis, Lebensbedingungen, Partei, Sozialgeschichte, Arbeitsbedingung, Stadtgeschichte, Wissenschaft/Grundlagen, Institutionengeschichte

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

München: tuduv in Kommission (1984), 284 S., Lit.(phil.Diss.; Univ.München 1983)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Dienstbote, Dienstmädchen, Bedienungspersonal, Hauspersonal, Sozialgeschichte, Sozialdemokratie, Sozialreform, Privater Haushalt, Dienstverhältnis, Lebensbedingungen, Partei, Sozialgeschichte, Arbeitsbedingung, Stadtgeschichte, Wissenschaft/Grundlagen, Institutionengeschichte

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

tuduv-Studien. Reihe Kulturwissenschaften; 11