Die bauliche Selbsthilfe beim Eigenheimbau in ländlichen Gebieten, dargestellt für den Landkreis Vechta in den Jahren 1987 bis 1990.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Vechta
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/1862
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In der weitläufigen Diskussion über den Eigenheimbau im Landkreis Vechta wird immer wieder hervorgerufen, daß gerade in dieser Region der Einsatz baulicher Selbsthilfe sehr groß ist. So war auch dem Verfasser kaum ein Hausbau bekannt, bei dem nicht in irgendeiner Form Eigenleistungen am Bau erbracht wurden. Da bisher regionale Daten über die Intensität und die Bedeutung baulicher Selbsthilfe für einzelne soziale Gruppen nicht oder nur ansatzweise erhoben wurden, war die Aufgabe dieser Arbeit, diesen Aspekt empirisch zu erfassen und den ökonomischen Stellenwert der baulichen Selbsthilfe für einzelne soziale Gruppen zu bestimmen. Ziel der Untersuchung ist es, Antworten auf folgende Fragen zu bekommen: Welchen Anteil machen die Eigenleistungen aus, die von einzelnen sozialen Gruppen im Landkreis Vechta beim Bau eines Eigenheims erbracht werden? Wie wurden diese Eigenleistungen in den einzelnen Bereichen der Gewerke (Rohbau, Ausbau, Außenanlagen) erbracht? Welchen Einfluß hatten dabei die Grundstückskosten, die Einkommen, die Ersparnisse und die bisherigen Wohnverhältnisse? sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 200 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Befragung , Selbstbau , Selbsthilfe , Eigenleistung , Bauherr , Einkommen , Kosten , Finanzierung , Ländlicher Raum , Siedlungsstruktur , Finanzwesen , Soziographie , Wohnungswesen , Bebauung