Chinesischer Städtebau in der Mandschu-Dynastie 1644-1911. Dargestellt am Beispiel der Ting-Stadt Hsinchu in Taiwan; Auszug
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/5578
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel von Hsinchu wird dargestellt, was im altchinesischen Kulturraum unter ''Städtebau'' und ''Stadt'' verstanden werden kann und welche Bedeutung die Planung im Wachstumsprozeß der altchinesischen Stadt gehabt hat. Es wird die Gründung und Ausbildung dieser Stadt als Ergebnis der sozial- und wirtschaftspolitischen wie auch der kulturellen Entwicklungsprozesse dargestellt. Hsinchu war der Sitz einer auf der untersten Stufe der kaiserlich chinesischen Verwaltungshierarchie stehenden Ortsbehörde, von der es im chinesischen Kaiserreich rund 1500 gab; damit gehört das Beispiel zu den am weitesten verbreiteten Stadttypen. Die Stadt wurde am Anfang des 18. Jahrhunderts als Verwaltungsstützpunkt in der unkultivierten Wildnis gegründet und entwickelte sich im Laufe von 100 Jahren im Zusammenhang mit der Besiedlung und Kultivierung des Landes zu einer voll ausgebildeten Verwaltungsstadt im chinesischen Sinne.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: (1975), 24 S., Kt.; Abb.; Lit.; Zus.(tech.Diss.; TU München 1975)