Garten Kunst in Leipzig. Gestaltete Natur zwischen Wissenschaft, Nutzen und Genuss.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Leipzig
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 220/78
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Gartenkultur im Wandel der Zeit und ihre unterschiedlichen Zielsetzungen dokumentiert diese Ausstellung anhand von Kunstwerken und Objekten aus dem Bestand der Kunstsammlung der Universität Leipzig. Den Schwerpunkt bilden die Leipziger Anlagen, die schlaglichtartig beleuchtet werden: Vom Klostergarten, dem späteren Universitätsgarten ("hortus medicus") und Botanischen Garten, über die prächtigen Barockgärten der Leipziger Bürger bis zum englischen Landschaftsgarten. Neben Hausgärten und Künstlergärten werden auch die Kleingärten thematisiert, entstanden auf Grundlage der Schriften des Leipziger Arztes und Hochschullehrers Moritz Schreber. Im Zeitalter der Industrialisierung sollten sie das Bedürfnis der Stadtbevölkerung nach Luft, Licht und Bewegung stillen, ebenso wie die öffentlichen Stadtparks als Raum für vielfältige Freizeitaktivitäten. Aktuell versucht die "Urban-Gardening"-Bewegung unter dem Motto "Die Stadt ist unser Garten" die Natur als Nutzgarten wieder in den urbanen Raum zu integrieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
169 S.