Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung in deutschen Biosphärenreservaten. Regionalwirtschaftliche Effekte touristischer Nachfrage und Handlungsspielräume der Destinationsentwicklung durch Biosphärenreservats-Verwaltungen untersucht in sechs Biosphärenreservaten.
University press
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
University press
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Würzburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 675/119
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Buch behandelt aus zwei unterschiedlichen Perspektiven die Frage, inwieweit Tourismus zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung in den deutschen Biosphärenreservaten, die als Schutzgebiete und Modellregionen eine nachhaltige Entwicklung verwirklichen sollen, beiträgt. Basierend auf einer touristischen Typisierung werden sechs der aktuell 17 deutschen Biosphärenreservate genauer betrachtet. Eine touristische Wertschöpfungsanalyse zeigt die Nachfrage und dadurch ausgelöste regionalökonomische Effekte in den Gebieten auf. Weiterhin wird untersucht, inwieweit die Biosphärenreservats-Verwaltungen die touristische Entwicklung der Destination im Sinne der nachhaltigen Regionalentwicklung, z.B. durch strategische Planung, Akquirierung von Fördermitteln oder die Entwicklung touristischer Angebote, mitgestalten. Im Rahmen der Studie können dazu Erfolgsfaktoren abgeleitet werden, die im Hinblick auf den noch ausbaufähigen Beitrag des Tourismus zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung in Biosphärenreservaten im Sinne tangibler und intangibler Effekte Relevanz besitzen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 379 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Würzburger geographische Arbeiten; 118