Teilprivatisierung kommunaler Sparkassen? Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen für eine Beteiligung Privater an den kommunalen Kreditinstituten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/3528
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit ist ein Beitrag zur Diskussion um die Rechtsform kommunaler Sparkassen. Unter diesen Begriff fallen alle von einer Gemeinde oder einem Gemeindeverband getragenen Bankanstalten des öffentlichen Rechts, die die Kaufmannseigenschaft besitzen und als kommunale Wirtschaftsunternehmen öffentliche Aufgaben erfüllen. Es werden mehrere Varianten erörtert, die zu einer Privatisierung von Sparkassen führen könnten. Private könnten sich u. a. durch Beteiligung von Genußscheinkapital unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen oder durch die Umwandlung von Sparkassen in Aktiengesellschaften ein Mitspracherecht sichern. Bei der Analyse finden die verfassungsrechtlichen Vorgaben und Begrenzungen besondere Beachtung. jüp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Baden-Baden: Nomos (1990), 275 S., Tab.; Lit.(jur.Diss.; Kiel 1989)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kommunalrecht - Kommunalverwaltung; 3