Zentrifugale und zentripetale Kräfte im Binnenmarktprozeß.Das Spannungsverhältnis zwischen Zentrum u.Peripherie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 92/3762
BBR: B 11 956
BBR: B 11 956
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht die Frage, ob der Binnenmarkt eher zentripetale (agglomerationsfördernde) Prozesse auslöst und verstärkt oder ob er besonders zentrifugale Auswirkungen zeigen wird; dabei konzentriert sich das Interesse auf großräumliche Prozesse mit EG-weiter Bedeutung. Zu diesem Zweck werden ausgewählte Bestimmungsfaktoren räumlicher Konzentration bzw. Dekonzentration daraufhin analysiert, ob der Binnenmarkt ihre Wirkungsrichtung verstärkt, abschwächt oder umkehrt. In diesem Zusammenhang wird auch die Aufhebung der Grenzkontrollen als spezifisch regionale Einflußgröße betrachtet. Die zunächst an typisierten Regionen gewonnenen Ergebnisse werden dann auf konkrete geographische Räume in der Gemeinschaft angewendet. Nach den resultierenden Hypothesen wird ein zweistufiger Entwicklungsprozeß erwartet, in dem zunächst überwiegend zentripetale, später zentrifugale Kräfte wirksam werden. Für die Bundesrepublik Deutschland ist im Gefolge des Binnenmarktes insgesamt mit starken gesamtwirtschaftlichen Wachstumskräften zu rechnen, von denen auch die fünf neuen Bundesländer und das ehemalige Zonenrandgebiet profitieren werden. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Die Auswirkungen des Binnenmarktes auf die Entwicklung der Regionen in der Europäischen Gemeinschaft.Hrsg.: F.Franzmeyer., Berlin:(1991), S.13-51, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Sonderheft. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; 146