Erfolgsfaktoren von Straßenbahnsystemen. Analyse der Straßen- und Stadtbahnsysteme in West- und Mitteleuropa.
DVV Media Group
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
DVV Media Group
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0722-8287
ZDB-ID
46482-X
Standort
ZLB: Kws 335 ZB 6968
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit den 1980er-Jahren steigt die Zahl der Straßen- und Stadtbahnsysteme in West- und Mitteleuropa dank der Renaissance der Straßenbahn wieder an. Vor allem in Frankreich, Großbritannien und den südeuropäischen Staaten wurden zahlreiche Neubausysteme errichtet. In den meisten Staaten haben sich Sättigungseffekte eingestellt. Begründet liegt der Erfolg der Renaissance der Straßenbahn in einer hohen Beförderungskapazität, schnellen Durchschnittsgeschwindigkeiten im innerstädtischen Bereich, guter Akzeptanz durch die Fahrgäste und einer Synthese aus Stadt- und Verkehrsplanung. Nicht vergessen werden darf auch der Einfluss der Straßenbahnrenaissance auf Bestandssysteme. Mit teils erheblichen finanziellen Aufwendungen wurden Streckennetze modernisiert und ausgebaut, sodass in diesen Systemen die höchsten Strecken- und Fahrzeugdichten vorzufinden sind. Hinsichtlich Urbanisierung und Klimawandel kann die Straßenbahn mit Vorteilen aufwarten. Die Vorzeichen für die weitere Entwicklung der Straßenbahn sind somit positiv.
Since the 1980s, the number of Light Rail and Tram systems in Western and Central Europe is increasing again. This development is described by the term "Renaissance of Tramways." Particularly in France, the United Kingdom and Southern Europe, numerous new systems were constructed. However, in most countries, first saturation effects can be observed. Reasons for the success of the Renaissance of tram-ways are huge passenger capacity, high average speed in inner City areas, enhanced customer experience and integrated town planning. The Renaissance of tramways also has an impact an already existing Light Rail and Tram Systems: With significant financial contributions, these networks are being modernised and expanded. Considering the challenges arising from urbanisation and climate change, Light Rail can display its advantages. Hence, the prospects for the further development of Light Rail and Tram Systems remain positive.
Since the 1980s, the number of Light Rail and Tram systems in Western and Central Europe is increasing again. This development is described by the term "Renaissance of Tramways." Particularly in France, the United Kingdom and Southern Europe, numerous new systems were constructed. However, in most countries, first saturation effects can be observed. Reasons for the success of the Renaissance of tram-ways are huge passenger capacity, high average speed in inner City areas, enhanced customer experience and integrated town planning. The Renaissance of tramways also has an impact an already existing Light Rail and Tram Systems: With significant financial contributions, these networks are being modernised and expanded. Considering the challenges arising from urbanisation and climate change, Light Rail can display its advantages. Hence, the prospects for the further development of Light Rail and Tram Systems remain positive.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region
Ausgabe
3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
36-41